Suche nach Medikamenten, Symptomen, PZNs
Eigenbehandlung oft nicht ausreichend
Gezielt gegen Nagelpilz

Nicht jeder freut sich auf die Sandalenzeit: Viele Nagelpilzerkrankte schämen sich für ihre gelben, rissigen Fußnägel. Doch Nagelpilz ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Unbehandelt breitet er sich oft auf andere Hautareale aus, sodass eine Therapie immer schwieriger wird.
Zeitnaher Arztbesuch verbessert Heilungschancen
Nagelpilz plagt über 10 Millionen Menschen in Deutschland. Dass hauptsächlich Fußnägel befallen sind, liegt an den falschen Schuhen: Fehlende Luftzirkulation verhindert die Feuchtigkeitsabgabe und führt zu Schweißfüßen.
Tipps gegen eine erneute Ansteckung
Ist die langwierige Therapie endlich erfolgreich, reduzieren einige Hygienemaßnahmen die Gefahr einer (Wieder-)Ansteckung:
- Barfußbereich und Teppichböden reinigen und desinfizieren.
- Badematten, Bettbezug und andere Textilien möglichst bei 60 Grad waschen oder Hygienespüler verwenden.
- Im Schwimmbad Badelatschen tragen.
- Separates Handtuch für die Füße verwenden und täglich wechseln.
- Um eine Ausbreitung zu verhindern, erst Socken und dann Unterwäsche anziehen.
- Socken täglich wechseln.
- Schuhe immer einen Tag vor dem nächsten Tragen trocknen lassen.
- Eigene Feile und Nagelschere verwenden.
Quellen: Deutsche Apotheker Zeitung und Allgemeinarzt-online
29.04.2019 | Rita Wenczel ; Bildrechte: perfectlab/Shutterstock.com